
Geographische Aufteilung
Gebiet von Alessandria (vor allem Tortonesi Hügel).
Keim: wenig flaumige Spitze, grün weisslich
kaum rosa nuanciert. Apikale kleine Blätter (von
1 zu 3) zu einem Becher gebogen, mit einer grün,
weisslichen Farbe mit bronzengarbigen Nuancierungen,
unten flaumig. Der grasartige Rebling hat deutliche
dunkelrosa Streifen in der Rückenhälfte.
Erwachsenes Blatt: mittlere oder mittel-kleine
Dimension, fünfeckig, dreiblätterig oder fünfblätterig:
die Lappen haben spritzige Enden; die Seitenlappen sind
auseinander gehend, der mittlere Lappen ist oft ausgestreckt:
die geöffnete Stielbucht (im ausgestreckten Blatt)
zu V: enge Obenseitenstiele, mit Grund U+V, manchmal
mit einem Zähnchen; Untenseitenstiele auf V. Zipfel
mit einer glatten Oberfläche (oder in einigen Klonen
mittel-blasig) klar zu einem Becher gebogen, grünfarbig
mit rosaroten Nervaturen auf dem Grund. Mittel-Ausgeprägte
Zähne, aber mit einem engen Grund und einerseits
konkave andererseits konvexe Rände. Unterseite
mit Pelz von arachnoid zu flaumig, charakteristisch
samtig zu fühlen.
Traube zur Reife: allgemein gross, pyramidal
beflügelt, ausgestreckt, mittel mit seltenen Beeren:
mittel-langer Stiel mit einer grünen Farbe wie
die Mittelrippe.
Beere: Mittel-Grösse (2,3 g), ellipsoidal
kurz (d.e/d.l. = 0,95) mit einer festen bereiften dunkel
blauen Schale.
Bemerkungen: die Croatina zeigt eine gewisse
Veränderlichkeit Variabilität innerhalb der
Sorte, die sich in der Kraft der Pflanze, in der Grösse
und in der Pelzigkeit des Blattes, aber besonders in
der Grösse der Traube und der Beere zeigt.
Phänologie
Auskeimung: mittel-spät oder spät
(dritte Dekade von April).
Blüte: Mittelzeit (zwischen der ersten
und der zweiten Dekade von Juni).
Farbelösung: Mittelzeit (zweite Dekade
von August).
Trauben-Reifen: mittel-spät (erste Dekade
von Oktober).
|